Reihen des Archivs1

Die auf die im Archiv bewahrten Materialien basierten bzw. im Archiv zur Publikation vorbereiteten Bände der Lukács-Werkausgabe beim Magvető-Verlag, Budapest2

A heidelbergi esztétika és művészetfilozófia / A regény elmélete [Heidelberger Ästhetik und Philosophie der Kunst / Die Theorie des Romans] ], übers. v. Dezső Tandori, hrsg. v. Géza Fodor, 1975

Ifjúkori művek [Jugendschriften], hrsg. v. Árpád Tímár, 1977

Lukács György levelezése 1902–1917 [Briefe 19021917], hrsg. v. Éva Fekete und Éva Karádi, 1981

Curriculum vitae, hrsg., mit Notizen und einem Nachwort versehen v. János Ambrus, 1982

A különösség mint esztétikai kategória [Die Besonderheit als ästhetische Kategorie], neu übersetzt v. Ágnes Erdélyi hrsg. v. Júlia Lenkei unter Mitwirkung v. Ferenc Tallár, 1985

Forradalomban. Cikkek, tanulmányok 19181919 [In der Revolution. Aufsätze, Abhandlungen 19181919], mit einem Vorwort v. Ferenc L. Lendvai, hrsg., mit Notizen vers. v. Miklós Mesterházi, 1987

 

Aus dem Nachlaß von Georg Lukács (verlegt beim Akademie-Verlag, Budapest)

A drámaírás főbb irányai a múlt század utolsó negyedében [Hauptrichtungen der Bühnendichtung im letzten Quartal des vergangenen Jh.s (die erste Fassung von Der Entwicklung des modernen Dramas, 1907], hrsg. v. Ferenc L. Lendvai, 1980

Napló / Tagebuch (1910–11) – Das Gericht (1913), hrsg. v. Ferenc L. Lendvai, 1981

Wie ist die faschistische Philosophie in Deutschland entstanden?, hrsg. v. László Sziklai, 1982

Wie ist Deutschland zum Zentrum der reaktionären Ideologie geworden?, hrsg. v. László Sziklai, 1982

Dostojewski. Notizen und Entwürfe, hrsg. v. J. C. Nyíri, 1985

Demokratisierung heute und morgen, hrsg. v. László Sziklai, mit e. Geleitwort v. Miklós Almási, 1985

Versuche zu einer Ethik, hrsg. v. György Iván Mezei, 1994

Heidelberger Notizen (1910–1913). Eine Textauswahl, hrsg. v. Béla Bacsó, 1997

 

Archívumi füzetek (Hefte des Georg-Lukács-Archivs, anfangs als GLA-Ausgabe, später beim Verlag T-Twins, bzw. Argumentum Kiadó)

Balázs Béla levelei Lukács Györgyhöz. Egy szövetség dokumentumai [Briefe von Béla Balázs an Georg Lukács. Dokumente eines Bündnisses], hrsg. v. Júlia Lenkei, 1982

Béla Zalai: Allgemeine Theorie der Systeme, hrsg. v. Béla Bacsó, 19823

Lukács-recepció Nyugat-Európában (1956–1963) [Lukács-Rezeption in West-Europa 1956–63], hrsg. v. Ferenc Tallár 1983

Ernst Bloch und Georg Lukács. Dokumente zum 100. Geburtstag, hrsg. v. Miklós Mesterházi u. György Mezei, 1984

Bauer Hilda: Emlékeim/Levelek Lukácshoz [Erinnerungen/Briefe an Lukács], hrsg. v. Júlia Lenkei, 1985

Ladislaus Radványi: Der Chiliasmus. Ein Versuch zur Erkennnis der chiliastischen Idee und des chiliastischen Handelns (1923), hrsg. u. mit e. Vorwort v. Éva Gábor, 19854

Írástudó nemzedékek. A Polányi család története dokumentumokban, [Schriftkundige Generationen. Die Geschichte der Polányi-Familie], hrsg. u. mit e. Vorwort v. Erzsébet Vezér, 19865

Mesterházi Miklós: A messianizmus történetfilozófusa. Lukács György munkássága a húszas években [Geschichtsphilosoph des Messianismus. G. L. in den 20er Jahren], 1987

Béla Fogarasi: Parallele und Divergenz. Ausgewählte Schriften, hrsg. v. Éva Karádi, 1988

Az ifjú Lukács a kritika tükrében / Der Junge Lukács im Spiegel der Kritik, hrsg. v. Júlia Bendl u. Árpád Tímár, 1989

Ist der Sozialismus zu retten? Briefwechsel zwischen Georg Lukács und Werner Hoffmann, hrsg. v. György Iván Mezei, mit e. Vorwort v. József Bayer, 1991

Dialógus a művészetről. Popper Leó írásai – Popper Leó és Lukács György levelezése [Dialog über die Kunst. Die Schriften von Leo Popper. Die Popper–Lukács-Korrespondenz], hrsg. v. Ottó Hévizi u. Árpád Tímár, 1993

Mannheim Károly levelezése [Karl Mannheim: Briefe], hrsg. v. Éva Gábor, 1996

Vallatás a Lubjankán. Lukács György vizsgálati ügyiratai. Életrajzi dokumentumok [Verhör an der Ljubjanka. Untersuchungspapiere, biographische Dokumente von G. L.], übers. v. László Illés, hrsg. v. V. T. Sereda u. A. S. Stikalin, 2002

 

Lukács Könyvtár (Lukács-Bibliothek; beim Napvilág Kiadó)6

Lukács György: A lélek és a formák. Kísérletek [Die Seele und die Formen] (1911), 1997

Lukács György: Esztétikai kultúra [Ästhetische Kultur] (1913), 1998

 

Alternatívák (beim T-Twins, bzw. Argumentum Kiadó)

Bence György–Kis János–Márkus György: Hogyan lehetséges kritikai gazdaságtan? [Wie ist kritische Ökonomie möglich?], 1992

Almási Miklós: Anti-esztétika [Antiästhetik], 1992

Márkus György: Kultúra és modernitás [Kultur und Modernität], 1992

Vajda Mihály: A posztmodern Heidegger [Der postmoderne H.], 1993

Bacsó Béla: Határpontok [Grenzpunkte], 1994

Hévizi Ottó: Alaptalanul [Grundlos], 1994

Nyíri János Kristóf: A hagyomány filozófiája, 1994

Tallár Ferenc: Korlátozott szkepszis [Begrenzte Skepsis], 1994

Balassa Péter: Majdnem és talán [Fast und viellicht], 1995

A Budapesti Iskola I. [Aufsätze von Ágnes Heller und Ferenc Fehér über Lukács] 1995

Mesterházi Miklós: Renault Clio. Védőbeszéd a történetfilozófia tárgyában [Eine Apologie der Geschichtsphilosophie], 1995

Ludassy Mária: „Sem vele, sem nélküle”. Változatok a szabadság témájára [Variationen auf das Thema Freiheit], 1996

A Budapesti Iskola II. [Aufsätze von György Márkus und Mihály Vajda über Lukács], 1997

Fodor Géza: Zene és színház [Musik und Theater], 1998

Radnóti Sándor: Krédó és rezignáció [Credo und Resignation. Ästhetisch-politische Studie über Walter Benjamin], 1999

Fehér Ferenc–Heller Ágnes: Marx és a modernitás [Marx und die Modernität], 2002

Mészáros István: József Attila és a modern művészet [Attila József und die moderne Kunst], 2004

Agárdi Péter: „…a multat be kell vallani” [Aufsätze zur Attila-József-Forschung], 2006

Mesterházi Miklós: Az irigységről [Über Neid], 2006

Lendvai L. Ferenc: A fiatal Lukács (Útja Marxhoz) [Der junge Lukács. Sein Weg zu Marx], 2008

Sziklai László: Megélt esztétika [Gelebte Ästhetik], 2010

 

Horror Metaphysicae (Gond-Cura–Osiris Kiadó), ab 2001 unter den Namen Gutenberg tér (ohne Mitwirkung des Osiris-Verlags)7

Heller Ágnes: Nietzsche és a Parsifal, 1994

Heller Ágnes: A szégyen hatalma [Die Macht des Schämens], 1996

Vajda Mihály: Nem az örökkévalóságnak [Nicht der Ewigkeit], 1996

Heller Ágnes: A szép fogalma [Der Begriff des Schönen], 1998

Márkus György: Metafizika – mi végre? [Wozu Metaphysik?] 19

Heller Ágnes: Kizökkent idő [Hamlet-Studien] 2000

Heller Ágnes: Filozófiai labdajátékok, [Philosophische Ballspiele], 2003

Vajda Mihály: Mesék Napnyugatról [Abendländische Märchen], 2003

Hévizi Ottó: A megfontolás rítusai [Riten der Überlegung], 2004

Vándorló elmélet. Angolszász írások Lukács Györgyről [Wandernde Theorie. Angelsächsische Studien zu G. L.], 2005

Ernst Bloch: Az utópia szelleme [Geist der Utopie], 2007

Heller Ágnes: A halhatatlan komédia [Unsterbliche Komödie], 2007

Sziklai László: Auschwitz képe, [Das Bild von Auschwitz], 2007

Heller Ágnes: A filozófia radikalizmusa [Der Radikalismus der Philosophie], 2009

Lukács György: A regény elmélete/Dosztojevszkij-jegyzetek, [Die Theorie des Romans/Dostojewski-Notizen], 2009

Weiss János: Lukács öröksége [Das Erbe von L.], 2011

 


1 Einzelausgaben, wie etwa der Band Lukács György: Esztétikai írások 1930–1945 [Ästhetische Schriften 1930–1945] oder die vierbändige Textsammlung zur Wirkungsgeschichte von Geschichte und Klassenbewusstsein (A Történelem és osztálytudat a 20-as évek vitáiban, Philos. Beobachter/GLA, 1981) usw. bleiben hier unerwähnt.

2 Erst in den letzten drei Bänden wird darauf hingewiesen, dass der Verlag zur Fortsetzung der Reihe die Rückendeckung des Archivs in Anspruch nahm. (Bei der Ausgabe von Geschichte und Klassenbewusstsein, hrsg. v. Mihály Vajda, 1971 spielten Manuskripte keine Rolle, die weiteren Bände des Verlags waren einfache Neudrucke.)

3 Der 1916, im Weltkrieg gefallene Zalai Béla gehörte zu dem Kreis um die von Lukács und Lajos Fülep herausgegebene Zeitschrift A Szellem [Der Geist]; das Manuskript seines Hauptwerks lag unter den in Heidelberg hinterlassenen Papieren von Lukács.

4 Radványi László (dem deutschen Leser vielleicht bekannter unter den Namen Johann-Lorenz Schmidt) gehörte zu den jüngsten Mitgliedern des sog. Sonntagskreises um Lukács; Der Chiliasmus, auf den sich in Ideologie und Utopie auch Karl Mannheim beruft, war seine Doktorarbeit an der Heidelberger Universität.

5 Im Hause der Pollacsek/Polányi-Familie, im Salon von Cecilia Wohl („Tante Cécile“) liessen sich um die Jahrhundertwende von Ervin Szabó bis Anna Lesznai fast alle bedeutende Figuren der geistigen und künstlerischen Progression blicken, und auch die Namen zweier Söhne des Ehepaars Mihály Pollcsek und Cecilia Wohl, die Namen Karl und Mihály Polányi dürfen dem Leser bekannt klingen.

6 Ein missglückter Versuch, die Schriften von Lukács unabhängig vom Schicksal der Gesamtausgabe, mit der der Verlag nicht mehr fortfahren wollte, den Lesern näherzubringen, und den das Archiv mit dem Balázs-Essayband von Lukács (Balázs Béla és akiknek nem kell, 1918), mit einem Band der in der Roten Fahne publizierten Feuilletons usw. fortzusetzen plante.

7 Herausgeber der Reihe waren zwei Mitarbeiter des Archivs, Ottó Hévizi und András Kardos, und nicht wenige der herausgebrachten Bücher wurden im Archiv redigiert oder übersetzt, doch hier sollten nur die Bände aufgezählt werden, die in das Profil des Archivs passen.